Freitag, 7. November 2014, 13.30 - 18.30 Uhr, Haus der Begegnung, Innsbruck
Was genau bedeutet anständig essen heute und wie ernähren wir uns tatsächlich gesund?
Antworten auf diese Fragen und mehr geben Frau Barbara van Melle, Slow Food Frontfrau aus Wien und Hauptreferentin des Symposiums, Martin Schlatzer von der Bodenkultur in Wien, die angehende Psychotherapeutin Natalie Knapp aus Innsbruck und Toni Riser, Biopionier aus Obsteig.
Diskutiert werden unter dem Titel „Jäger und Sammler“ der große Respekt der vegetarischen und vor allem der veganen Küche im
Umgang mit dem Leben, deren differenzierter Zugang zur Produktion von Nahrungsmitteln, ökologische Konsequenzen unseres Ernährungsverhaltens und die Sinnhaftigkeit des Konsums tierischer Lebensmittel.
Als weiterer Schwerpunkt steht „Genussversus Geschwindigkeit“ im Mittelpunkt der Diskussion. Zentrale Themen sind Nachhaltigkeit, die schnelle Küche und Fast Food im gesellschaftlichen Kontext.
Moderation: Joachim Astl
Teilnahmegebühr: Euro 35,-
für SchülerInnen und StudentInnen: Euro 25,-
inkl. Pausenkaffee und -kuchen sowie kleiner Biojause am Abend
Anmeldung erforderlich bis:
Freitag, 24. Oktober 2014, unter:
hdb.kurse@dibk.at
Weitere Infos unter:
Tel.: 0676 84 2214 420 bzw.
joachim.astl@bio-austria.at
Eine Veranstaltung von Bio Austria und Haus der Begegnung in Zusammenarbeit mit Bio vom Berg und Klimabündnis Tirol. Das "Biosymposium – anständig essen“ wurde offiziell als „Green Event Tirol“ ausgezeichnet.
KLIMASCHUTZ TIROL ist eine Initiative des Landes in Zusammenarbeit mit Klimabündnis Tirol zur Förderung einer klimafreundlichen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.