Beim Fotowettbewerb zum "Tag der Sonne" (9./10.Mai) wird die schönste thermische Solar- oder Photovoltaikanlage gesucht.
Immer mehr Haus- oder Firmenbesitzer entscheiden sich für die Nutzung von sauberer, kostenloser Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme und Strom. Bei der Ausstattung des Gebäudes mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage wird immer mehr Augenmerk auf die Optik und eine möglichst harmonische Einbettung der Anlagen und Paneelen in Dach oder Fassade des Gebäudes gelegt.
Warum ein Fotowettbewerb
Energie Tirol ruft dazu auf, die schönste thermische Solar- oder Photovoltaikanlage zu suchen und abzulichten. Mit dem Fotowettbewerb „So schön kann Solarenergie sein“ soll aufgezeigt werden, dass Solar- und Photovoltaikanlagen schon längst nicht mehr als hässliche störende Gebilde gesehen werden, welche die Gebäude innerlich zwar wärmen, äußerlich aber verunstalten. Im Gegenteil: Das gefällige Design, die innovative Gestaltung und die harmonische Integration der Anlagen führen zu einer durchaus positiven Beeinflussung des optischen Gesamtbildes und architektonischen Aufwertung der Gebäude.
Durch den Fotowettbewerb soll aber natürlich auch das Thema Solarenergie generell verstärkt ins Bewusstsein gerückt werden, indem die Gemeindebürger dazu aufgefordert werden, sich auf gezielte Motivsuche zu begeben und mit offenen Augen durch ihren Heimatort zu gehen.
Wer kann mitmachen
Mitmachen können alle, die Interesse am Thema Sonnenergie haben oder die beruflich damit zu tun haben. Hausbesitzer sind genauso eingeladen wie Architekten, Installateure und Elektriker oder Schüler, die sich mit dem Thema Energie beschäftigen.
Gewinn
Zu gewinnen gibt es eine Spiegelreflexkamera, die besten Bilder werden auf der Homepage von Energie Tirol unter www.energie-tirol.at veröffentlicht.
Start des Fotowettbewerbs: 9. Mai 2014.
Einsendeschluss: 21. Juni 2014
Fotos senden an: office@energie-tirol.at.
Download:
KLIMASCHUTZ TIROL ist eine Initiative des Landes in Zusammenarbeit mit Klimabündnis Tirol zur Förderung einer klimafreundlichen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.